AY-3-8500: Der Chip für alle Pong-Klone

Vor einem guten Jahr habe ich mir auf eBay für einen 10er ein Universum „TV-Multi-Spiel 2006“ gekauft. Selbiges kostete Anfang der 80er Jahre noch gute 65,- DM, wie man den Scans des Quelle-Katalogs bei retroport.de aus besagter Zeit entnehmen kann. Zugegeben, bei genauerem Blick ins Innere war das Multi-Spiel auch kaum mehr wert, aber seht gerne selbst in meinem Reparatur-Video dazu:

Im Multi-Spiel, wie auch in einer Hülle und Fülle anderer Pong-Klone aus dieser Zeit, werkelt ein AY-3-8500-IC. Was auch der Grund ist, warum alle Konsolen dieser Ära in etwa die gleichen Features hatten.

Technische Daten dieses ICs im Überblick:

  • Hersteller: General Instrument (USA)
  • Soundausgabe: Über einen Pin generiert der Chip einfache Tonsignale: z. B. Tonfrequenzen ~967 Hz (Ballaufprall), ~488 Hz (Abprall), ~1950 Hz (Punktgewinn) bei ~32 ms Pulsdauer.
  • Bezeichnung: AY-3-8500 („Ball & Paddle“) – Einführung etwa 1976.
  • Bauform: 28-poliges DIP-Gehäuse.
  • Betriebsspannung: typische Versorgung z. B. 6-12 V (häufig 9 V) bei den Konsolen.
  • Takt: ca. 2 MHz externer Takt (z. B. 2,01216 MHz ±1 %) zur Generierung der Bildsignale.
  • Stromaufnahme: typischerweise rund 30 mA.
  • Bildausgabe: Schwarz/Weiß – das IC erzeugt Zeilen- und Bildsynchronsignale, Horizontalzählung bis etwa 128 Punkte pro Zeile, Vertikal bis etwa 312 Zeilen (bei PAL-Modellen). Wikipedia

    Der AY-3-8500 war sozusagen der Standard-Chip zahlreicher Pong-Konsolen der ersten Generation, da er nahezu die komplette Logik der Spielemechanik (Ballbewegung, Kollisionsprüfung, Schlägersteuerung) sowie die Video- und Tonerzeugung auf einem einzigen IC integrierte. Dies ermöglichte niedrige Stückkosten und einfache Konstruktionen.

    In der Praxis bedeutet das für eine Konsole wie die von Universum: Der Großteil der Elektronik beschränkt sich auf den AY-3-8500, einen Taktgenerator (z. B. Kristalloszillator oder Resonator), Potentiometer für die Steuerung, RF-Modulator bzw. Bildaufbereitung und Netzteil bzw. Batterieversorgung.
    Für Farbversionen und Varianten mit erweiterten Spielen kamen Varianten wie der AY-3-8610 (10 Spiele) oder zusätzliche Farb-Encoder (z. B. AY-3-8515) zum Einsatz.

    Die Universum TV-Multi-Spiel Konsole reiht sich ein in die Ära der Heim-Pong-Geräte, die ab Mitte der 70er Jahre aufkamen. Gemäß der Videospielgeschichte war diese Phase durch festverdrahtete bzw. IC-basierte Konsolen geprägt – Wechselmodule waren selten.
    Für den Verbraucher bedeutete dies: relativ kostengünstiger Einstieg ins Heimvideospielen, einfache Technik, begrenzte Farb- und Steuerungsmöglichkeiten, aber hoher Nostalgiewert heute.
    Die Nutzung eines weit verbreiteten ICs wie dem AY-3-8500 bedeutete zudem, dass zahlreiche Hersteller ähnliche Geräte mit sehr ähnlicher Technik herausbrachten – was heute die Sammler- und Reparatur-Gemeinschaft durchaus erleichtert.

    Total
    0
    Shares
    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst Du Dich mit der Speicherung und Verarbeitung Deiner Daten durch datort.de einverstanden. Weitere Informationen findest Du in der Datenschutzerklärung.

    Previous Article

    Das @-Zeichen – vom Klammeraffen zum Kultsymbol